
ver.di und Talanx vereinbaren das erste Sozialpartnermodell in Deutschland
Das Sozialpartnermodell
Die anhaltende Niedrigzinsphase macht eine attraktive betriebliche Altersvorsorge in den klassischen Formen immer schwieriger. Das Sozialpartnermodell soll in Form einer reinen Beitragszusage die Möglichkeit für andere Anlageformen und damit höhere Zinsen öffnen. In der neuen Altersversorgung gibt es keine Garantien, auf der anderen Seite steigen die Chancen durch eine flexible Kapitalanlage und damit auch die Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge. Die Sozialpartner (Gewerkschaft und Arbeitgeber) beteiligen sich an der Durchführung und Steuerung des Modells.
„Ich finde es gut, dass dieses neue System als pfändungssichere lebenslange Rente ausgezahlt wird. In unserem Modell profitieren auch Teilzeitkräfte von der Geringverdienerförderung. Damit wird eine wichtige Versorgungslücke im Alter geschlossen.“
Katrin Langner – HDI Kundenservice – Mitglied der Haustarifkommission
ver.di Ziele
In die Verhandlungen ist die ver.di Haustarifkommission mit den folgenden Zielsetzungen gegangen: Das Sozialpartnermodell soll als renditestarke Altersversorgung für die Talanx Beschäftigten genutzt werden. Dabei war es wichtig, dass die bisherige Konzernversorgung bestehen bleibt und jede/r Kollege/Kollegin selber entscheidet, ob er/sie sich am Sozialpartnermodell beteiligt. Viel Wert hat die Haustarifkommission darauf gelegt, dass die
Kollegen*innen aus allen Konzernunternehmen mitmachen können und dann die damit verbundenen Arbeitgeberleistungen erhalten. Wichtigstes Ziel war es, höhere Renditen als in der klassischen betrieblichen Altersversorgung mit einem hohen Maß an Sicherheit durch kollektive Puffer zu schaffen.
Viel Arbeit führt zum Erfolg
Rund zwei Jahre haben die Gespräche zwischen ver.di und Talanx gedauert. Durch die Pandemie fanden die Gespräche fast ausschließlich in Form von Video– und Telefonkonferenzen statt. Am Ende steht der Haustarifvertrag. Er bildet gemeinsam mit dem Durchführungsvertrag und dem Pensionsplan das Fundament für diese neue Form der betrieblichen Altersvorsorge im Talanx Konzern. Das ausgehandelte Vertragswerk liegt nun zur Prüfung bei der BaFin.
• Teilnahmemöglichkeit für alle Talanx Beschäftigten
• Arbeitgeberzuschuss: 15 % Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis
• Zahlung von 5 % Sicherungsbeitrag durch den Arbeitgeber auf jeden Euro
• Geringverdienerförderung von 72 € im Jahr, auch für Teilzeitkräfte
• Vorteil für ver.di Mitglieder durch niedrigere Kostensätze
Interviews zum Tarifabschluss
Photo: Maitree Rimthong on Pexels.com
weitere Beiträge
2020, du hast uns ganz schön gefordert!
2020 begann so normal! Am Jahresende wirkt das Bild vom Neujahrsempfang in Hannover bereits wie aus
Wir fordern ein Energiegeld per Tarifvertrag! Jetzt online unterschreiben!
Unser diesjähriger Tarifabschluss schafft für die aktuelle Preisentwicklung keinen ausreichenden A
Streik am 26. Juni auch in Hannover und Bremen
Nachdem die dritte Verhandlungsrunde Ende Mai gescheitert ist, ruft die Vereinte Dienstleistungsgewe
Beitrag kommentieren